MOBILITÄT & VERBINDUNGEN ZWISCHEN DEN TÄLERN
MODERNE INFRASTRUKTUR UND GERINGER FUSSABDRUCK: DIE DOPPELTE HERAUSFORDERUNG
Das Netz der Skilifte in den 3 Vallées ist einer der größten Pluspunkte der Destination. Effizient, leistungsstark und zuverlässig sorgt es für schnelle und einfache Verbindungen im gesamten Skigebiet. In diesem Winter werden zahlreiche Renovierungen und Erneuerungen von für das Gebiet wichtigen Anlagen abgeschlossen und feierlich eröffnet.
Von der Talstation der Olympe-Bahn in Brides-les-Bains über die Gondelbahn Côte Brune in Méribel-Mottaret bis hin zur Chenus-Gondel in Courchevel und der Face Nord in Val Thorens – diese Anlagen, geplant und umgesetzt im Einklang mit ökologischen Anforderungen, garantieren eine Mobilität, die fest in der DNA der 3 Vallées verankert ist.
New
Überblick über die grössten renovierungen und neubauten im gesamten skigebiet. In diesem Winter wurden wichtige Meilensteine in der Weiterentwicklung des Liftparks der 3 Vallées erreicht. Diese Projekte verfolgen gemeinsame zentrale Ziele: den Skifahrern mehr Komfort zu bieten, einen reibungslosen Ablauf ihrer Fahrten zu gewährleisten und die Auswirkungen auf die Umwelt zu reduzieren.
NEUGESTALTUNG DER TALSTATION DER OLYMPE-BAHN IN BRIDES-LES-BAINS
Sie ist DAS Eingangstor in das Vallée des Allues und nach Méribel, im Herzen des Skigebiets der 3 Vallées gelegen. Die Talstation der Olympe-Gondelbahn, der eigentliche „Aufzug“ aus Brides-les-Bains, wurde zwischen Frühjahr und Herbst 2025 vollständig modernisiert. Eine Investition des Seilbahnbetreibers Méribel Alpina in Höhe von 2,9 Millionen Euro, die hohe Fließfähigkeit und Barrierefreiheit für alle gewährleistet.
Das neue Gebäude umfasst:
Einen Aufzug und eine Abfolge von Rolltreppen, die allen Fußgängern und Personen mit eingeschränkter Mobilität einen leichten Zugang zur Gondel garantieren.
Neue automatisierte Schließfächer, mit denen Skifahrer ihr Material bequem vor Ort lassen können, um anschließend ihre Unterkunft zu erreichen oder sich ganz unbeschwert zu bewegen!
Eine neue, großzügig verglaste Architektur in Harmonie mit dem Umfeld und dem lokalen Baustil.
Einen nun innenliegenden Verkaufsbereich, ergänzt durch Automaten.
Toiletten und weitere Services für den Komfort aller (Heißgetränkeautomat, Trinkwasserbrunnen usw.).
EINE NEUE ÄRA FÜR DIE CHENUS-GONDELBAHN IN COURCHEVEL 1850
Nach 55 Jahren Betrieb war die umfassende Erneuerung dieser Infrastruktur, die den Front de neige von Courchevel 1850 mit dem Gipfel der Chenus verbindet, unumgänglich. Diese neue Gondelbahn wird im Dezember 10-Personen-Kabinen in Betrieb nehmen und eine Förderleistung von 2 400 Personen pro Stunde (statt 1 200) erreichen. Ein ökologisch durchdachtes Vorgehen mit Fokus auf Innovation und Nachhaltigkeit.
Neben der Erhöhung der Transportkapazität und des Komforts verändert das Projekt die Skierfahrung deutlich: Die neue Talstation wird ins Herz des Front de neige von Courchevel 1850 verlegt und wird sämtliche Besucherströme in diesem Bereich entzerren. Die Bergstation umfasst zusätzliche Services wie einen Hors-Sac-Raum und öffentliche Sanitäranlagen.
Konkretes Umweltengagement:
An die lokale Fauna angepasster Bauzeitenplan.
Birdmark-Vorrichtungen zur Verringerung von Vogelkollisionen.
Demontage des Sessellifts Les Coqs und Wiederbegrünung des Sektors mit heimischen Arten.
Unveränderte Trassenführung zur Begrenzung der Auswirkungen auf die Landschaft.
Bergstation mit einem Bereich für Fracht ausgestattet, um den Einsatz von Motorschlitten und Pistenmaschinen für die Versorgung der Bergrestaurants zu verringern.
Integration von Solarmodulen.
Regenwasserrückgewinnungssystem.
CO₂-Fußabdruck des Projekts wird von Experten überwacht.
Kennzahlen:
Budget: 20 Mio. €
11 Stützen statt zuvor 15
336 m² Photovoltaikmodule
8 % Energieeinsparung
NEU in Méribel-Mottaret
Neue Gondelbahn für Côte Brune in Méribel-Mottaret
Neben einem erleichterten Einstieg dank zweier Bahnsteige erhöht die neue Anlage ihre Kapazität von 2 200 auf 2 600 Personen pro Stunde und erlaubt die Übermittlung von Echtzeitinformationen im Falle eines Stillstands. Eine weitere Verbesserung: Die optische Wirkung in der Landschaft wird deutlich verringert, mit 51 Kabinen anstelle von 128 Sitzen und 11 Masten weniger als bei der alten Anlage.
Maßnahmen zur Begrenzung der Auswirkungen während der Bauarbeiten:
- Herstellung des Betons direkt vor Ort.
- Aufbereitung und Wiederverwendung des Wassers.
- Vollständige Sammlung der Betonrückstände.
- Betontransporte ausschließlich durch interne Baustellen-Lkw, wodurch Hubschrauberflüge vermieden werden.
- Planung der unterirdischen Leitungen, um Eingriffe in ökologisch sensible Zonen zu vermeiden.
- Spezifische Maßnahmen zum Schutz von Feuchtgebieten und geschützten Arten, die bei den Umweltstudien identifiziert wurden.
- Topographische Überwachung zur Vermeidung von Bodenbewegungen.
NEUES LEBEN FÜR „LES RHODOS“ IN MÉRIBEL!
Häufig von Familien und Skischulen genutzt, erhält auch die Gondelbahn Les Rhodos, die die Bereiche „Rond-Point“ und „Altiport“ erschließt, ein neues Gesicht.
Mit dem Ziel der Nachhaltigkeit und der Verringerung der Umweltbelastung fiel die Wahl auf eine umfassende Renovierung der seit bereits 36 Jahren bestehenden Anlage.
Eine ambitionierte Baustelle, getragen von Méribel Alpina mit einem Budget von 10 Mio. €, die insbesondere den Austausch der elektrischen Installationen und der Kabinen (funktionaler und komfortabler) sowie die architektonische Modernisierung der Stationen umfasst.
So können ab diesem Winter sowohl die Auffahrten als auch die Abfahrten noch mehr genossen werden!
NEUE GONDELBAHN FACE NORD IN VAL THORENS: FLÜSSIGKEIT UND STRATEGISCHE VERBINDUNG
In diesem Winter nimmt Val Thorens die neue 10-Personen-Gondelbahn „Face Nord“ in Betrieb.
Mit Gebäuden aus Stein und einem klaren Design, das sich harmonisch in die Landschaft einfügt, ermöglicht sie großartiges Skivergnügen in der Höhe, indem sie direkt die Pisten Asters und Face Nord erschließt, und verstärkt die Verbindung nach Orelle über die sehr leicht zugängliche blaue Piste Lory, eingebettet im Gletschertal Bouchet.
Diese Infrastruktur ermöglicht zudem herrliche ununterbrochene Abfahrten im Bereich der Moraine.
Kennzahlen:
Kapazität: 1450 Pers./Std.
22 Kabinen
Länge: 1300 m
Höhenunterschied: 320 m
Anzahl Sitzplätze: 10
Investition: 15 Mio. €
MODERNISIERUNG DES SESSELLIFTS ROC 2 UND NEUES AUSSEHEN FÜR DIE KABINEN DER SEILBAHN PREYERAND IN LES MENUIRES
Als strategisches Bindeglied der 3-Vallées-Verbindungen wurde der Sessellift Roc 2 umfassend modernisiert.
Seine neue 400 m² große Garage ermöglicht die vollständige Lagerung der Sitze, verlängert deren Lebensdauer und erleichtert ihre tägliche Inbetriebnahme. Siebzehn zusätzliche Sitze wurden hinzugefügt, wodurch die Förderleistung von 2 200 auf 2 800 Personen pro Stunde erhöht wurde, um Stoßzeiten besser zu bewältigen.
Diese Investition, getragen von der Société d’Exploitation de la Vallée des Belleville (SEVABEL), beläuft sich auf 2,4 Mio. €.
Parallel dazu wurden die berühmten Kabinen der Seilbahn Preyerand, die den Haupt-Front-de-neige von Les Menuires mit dem gleichnamigen Viertel verbindet, komplett renoviert, um mehr Komfort zu bieten, während ihr wiedererkennbarer Stil und ihr einzigartiger Betrieb in Gruppen von 3 Kabinen erhalten blieben.
NEU in Val Thorens
Zugang zur Cime Caron wiederhergestellt ab Val Thorens
CARON 3200: DER HOCHGELEGENE TREFFPUNKT
Auf dem Gipfel der mythischen Cime Caron, auf 3 200 m Höhe, eröffnet sich ein atemberaubendes 360°-Panorama auf mehr als 1 000 Alpengipfel. Seit Dezember 2024 empfängt ein einzigartiger Ort Hedonisten und Genussmenschen, um über den Wolken ein außergewöhnliches Erlebnis zu genießen. Das multifunktionale Gebäude umfasst:
- ein Restaurant,
- eine Weinbar,
- einen Ausstellungsraum,
- und 260 m² Rooftop mit einem zusätzlichen Angebot für schnelle Snacks.
Dieser Ort, wie ein Nest am Felsen verankert, fügt sich perfekt in die Landschaft ein und öffnet sich mit einer vollständig verglasten Fassade. Über die Bergbahnen für alle zugänglich, ist Caron 3200 eine Einladung zur Entspannung und zur Kontemplation.
Preise: im Skipass enthalten oder mit einem Aufpreis von 9,50 € im Winter-Fußgängerpass.
EIN NEUES PARKHAUS IN ORELLE: NOCH MEHR ZUGÄNGLICHKEIT
Das sogenannte geheime Eingangstor zu den 3 Vallées, eingebettet in die Maurienne, dem Nachbartal der Tarentaise, wird noch zugänglicher!
Mehr als 1.000 Plätze direkt an der Gondelbahn. Zusätzlich zu den bereits bestehenden 300 Außenplätzen erhält Orelle, nur 6 km von der A43 entfernt, ein neues Parkhaus mit 743 Plätzen und 80 Ladestationen für Elektrofahrzeuge auf 3 Etagen, direkt an der Gondelbahn von Orelle.
10 Minuten Shuttlefahrt vom Bahnhof Saint-Michel-de-Maurienne. Vom 22. November 2025 bis zum 3. Mai 2026 wird eine neue Mobilitätslösung eingeführt, mit einer direkten Verbindung zwischen dem Bahnhof und der Gondelbahn Orelle. Diese Shuttlebusse verkehren jedes Wochenende und täglich während der Schulferien, mit Fahrplänen, die auf Ankünfte und Abfahrten der Züge abgestimmt sind. Ideal für alle Skifahrer – von nah und fern!
SANFTE MOBILITÄT: DIE 3 VALLÉES AUCH MIT DEM ZUG!
Den ganzen Winter über fahren mehrere direkte TGVs nach Moûtiers. Besonders praktisch für Pariser ist die Verbindung Paris–Moûtiers, um die Alpen ohne Auto zu erreichen. Für günstige Tickets bedienen auch die Angebote von OUIGO die Region.
Ab dem Bahnhof Moûtiers – Salins – Brides-les-Bains sind die Stationen der 3 Vallées leicht erreichbar:
Mit dem Bus (Shuttlebusse online buchbar)
Mit dem Taxi (Reservierung empfohlen)
DIE 3 VALLÉES: ERREICHBAR MIT ALLEN VERKEHRSMITTELN
Planen Sie Ihren Aufenthalt in den 3 Vallées? Entdecken Sie alle Möglichkeiten der Anreise — mit dem Flugzeug, mit dem Zug, mit dem Auto oder mit dem Shuttle.
ALLES FÜR IHRE INHALTE
Greifen Sie mit einem Klick auf den Rohtext und die Fotos des Artikels zu: